Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 9 Nächste Version anzeigen »

Die Freifunker durften eine Installation in der Warendorfer Innenstadt übernehmen.


Zunächst sind zwei Standorte  übernommen worden:

  • Marktplatz – Irgendwo im Keller ist ein ISP mit Router vor Ort (DOCSIS). Angeschlossen ist ein Freifunk-Knoten. Via Ethernet sind zwei AP von Ubiquiti angeschlossen.
  • Ebbers – Irgendwo im Keller ist ein ISP mit Router vor Ort (DSL). Angeschlossen ist ein Freifunk-Knoten. Via Ethernet sind zwei AP von Ubiquiti angeschlossen.

Wir haben von der Stadt zwei Router vom Typ tp-link-archer-c7-v4 erhalten. Als Namen wurde gemäß einer Veröffentlichung des Heimatverein Warendorf  die Herkunft des Ortnamens Warendorf „warano thorp“ als Name für Knoten der Stadt Warendorf gewählt. Das ONE hinter warano-thorp ist nur eine Anspielung auf das Raumfahrt Programm Bavaria-ONE: auch wir greifen hier jetzt nach den Sternen. Die Namen sind schall-und-rauch und soll ändern wer will.

Da die die IT der Stadt motiviert werden soll das selbst zu erledigen, wird nur mitgeteilt wie das passieren kann.

In der MAP


Primary MACs

  • b0:4e:26:f0:7c:d7
  • b0:4e:26:f0:7c:32

Auf den LAN (gelben Ports) kommt Freifunk raus. Da sollen die Ubiquiti angeschlossen werden.


Die Dinger waren bis zum in der Mottenkiste und wurden nach dem aufgebaut. Die Ubnt Nanostation müssen (nach einem factory-reset - siehe unten) noch auf die SSID „Freifunk“ umgebaut werden!

Installation

Die Basis-Installtion sehen in etwa wie folgt aus:


Installation APs

  • factory-reset: im eingeschalteten Zustand den Reset-Knopf am Gerät (oder am POE-Adapter) min 10 Sekunden drücken. Man braucht eine Stecknadel oder vergleichbares.
  • Das Gerät ist dann unter https://192.168.1.20 erreichbar. User und Passwort sind jeweils ubnt.
  • AP soll seine IPv4 via DHCP beziehen. Also: bridge-modus, dhcp und für IPv6 SLAAC.
  • AP soll ein offenes WLAN aufspannen. Also: station-modus, KEIN WDS, KEINE  Security.
  • AP mit neuster Firmware versorgen.
  • Klären: wer erhält die Zugangsdaten für das Ding?


Änderung von Knoten-Name

Vertreter der Stadt haben den Wunsch geäußert den Namen der Knoten zu ändern. Um den Name von FF-Knoten (auch in der Karte) zu ändern, benötigt man Zugriff via ssh. Die Möglichkeit den Router in den Konfig-Modus zu bringen und lokal via web-interface den Namen zu ändern wird hier nicht beschrieben.

  • benötigt wird ein ssh public-key.
  • sobald key eingegangen ist, wird Paulo da Silva  diesen auf dem Knoten hinterlegen (/etc/dropbear/authorized_keys)
  • die Inhaber der zugehörigen private-keys können sich dann über die ipv6 Adresse via ssh als root ammelden. Die ipv6 Adresse der Knotens erhält man z.B. über die FF-Karte.
  • Die einfachste Variante den Namen zu ändern, ist das via uci zu erledigen und dann einen Neustart anzustoßen. Der Knoten ist dann nach ca. 5min wieder betriebsbereit.

    uci set system.@system[0].hostname='warano-thorp-ONE-I'
    uci commit
    reboot

 

  • Keine Stichwörter