Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 38 Nächste Version anzeigen »

Welchen Router verwendet man am besten? 

Die Entscheidung für ein Routermodell hängt vom Zweck und vom Geldbeutel ab. Im Folgenden ein paar Hinweise zur Wahl des passenden Routers. Wenn ihr unsicher seid, sprecht uns einfach an. Wir haben auch eine Reihe von Testgeräten vorrätig, um die Eignung bestimmter Installationen einfach ausprobieren zu können.

Auch wenn konkrete Hersteller und Geräte genannt werden, bedeutet dies nicht, dass andere Geräte ungeeignet oder schlecht wären.

Zwei aktuell für gut befundene Beispielinstallationen für schon etwas höhere Ansprüche z.B. (kleinere) Versammlungsräume, Sportlerheime, Kindertagesstätten, (kleinere) Dorf/Kirchplätze. Die Anzahl der möglichen Clients* beträgt ca. 50+:

Innen: FritzBox 4040 mit Firmware + Ubiquiti UniFi nanoHD ohne Firmware

Außen: FritzBox 4040 mit Firmware + Ubiquiti UAP AC Mesh mit Firmware


Inhalt

Übersichtstabelle

Nachfolgend sind einige typische Geräte aufgelistet:

Ort / Bereich

Anzahl Clients*

Bezeichnung

Unterstützte Versionen

Frequenzband

Preis

ca.

Innen

25-45

FritzBox 4040

bisher alle

2,4 GHz, 5 GHz

75 €

Innen

25-45

TP-Link Archer C7

V2, V4 (nicht V1 u. V3)

V5 experimentell ab Firmware 4.0.2

2,4 GHz, 5 GHz

80 €

Innen25-45Archer C50

V4 nur experimentell

2,4 GHz, 5 GHz35 €
Innen25-45

Zyxel NBG6617 (fast baugleich zu FB4040)

derzeit in der Testphase

bisher alle2,4 GHz, 5 GHz60 €

Innen, Decken Installation

40+

Ubiquiti UniFi AP AC LITE**

alle bisher

2,4 GHz, 5 GHz

80 €

Innen, Decken Installation

50+

Ubiquiti UniFi nanoHD**

ohne Firmware zu betreiben

2,4 GHz, 5 GHz

160 €

Außen

50+

Ubiquiti UAP AC Mesh**

alle bisher

2,4 GHz, 5 GHz

95 €

* Die Anzahl der maximal unterstützten Geräte (Clients) ist je nach Nutzerverhalten und Internetbandbreite stark unterschiedlich und daher nur ein grober Richtwert.

** es handelt sich um ein Access-Point, dieser ist nur zusammen mit einem Router z. B. Fritzbox 4040 zu betreiben

nicht mehr empfohlene/angebotene Router

Der Ubiquiti UAP AC Mesh Pro hat nach bisherigen Erfahrungen eine schlechtere Leistung als der Ubiquiti UAP AC Mesh. Daher aktuell nicht zu empfehlen.

Der Innenraum Access Point Ubiquiti UniFi AP AC Pro ist technisch nicht mehr aktuell. Die Alternative ist der Ubiquiti UniFi nanoHD ohne Firmware.

Der TP-Link WR-841N wird in der aktuell verkauften Version 14 leider nicht mehr unterstützt. Wegen des geringen Speichers ist auch vom Erwerb älterer gebrauchter Versionen abzuraten, weil diese vermutlich von der Freifunk Firmware in 1 - 2 Jahren nicht mehr unterstützt werden können. Selbiges gilt für den TP-Link 940/941 und alle Geräte, die nur 4 MB Flash und 32 MB Ram haben (sogenannte 4/32er Geräte).

Die aktuellste Version der Rocket M2 lässt sich leider derzeit nicht mehr mit Freifunksoftware bespielen, da Ubiquiti dies absichtlich blockiert. Vom Kauf ist dringend abzuraten.

Der TP-Link WR1043N/ND V2-V5 war bis Ende 2018 der Basis Standardrouter. Das Gerät wird nicht mehr produziert. Es gibt nur noch Restbestände oder gebrauchte Modelle. Dieses Modell ist (ggfs. gebraucht) weiterhin zu empfehlen, hat allerdings kein 5 GHz.

Innenräume

Aktuell empfehlen wir aufgrund der guten Leistung und der aktuellen Technik (2,4 GHz+5 GHz) als Basis Router die FritzBox 4040. Als günstige Alternative bietet sich der WR1043N/ND V2-V5 als gebrauchtes Modell an.

Für problematische Räume (Stahlbeton, große Fläche, "verwinkelt") entsprechend zusätzlichen Router vorsehen (der sich automatisch an den bestehenden Router ankoppeln, "Mesh Netzwerk"). Obacht: Mehr ist nicht automatisch besser. Die Router teilen sich alle eine Frequenz und somit ist eine zu hohe Dichte von Routern eher schlecht. Sofern sich in dem Raum Menschen aufhalten bringt man den Router am besten über Kopfhöhe an. Die Antennen sollten in der Regel senkrecht und parallel zueinander ausgerichtet werden. Dabei ist es egal, ob sie nach oben oder nach unten zeigen.

Damit auch andere euer Netzwerk nutzen können (seien dies Passanten oder andere Freifunk Router) sollte euer Router am besten auf einem Fensterbrett stehen. Wenn Ihr ein Geschäft habt und der Internet Anschluss irgendwo "hinten drin ist", dann seit gute Freifunker/innen und stellt einen zweiten Router (ohne Kabelverbindung) ins Fenster. So kann sich das Freifunk-Netz, wie es der Idee entspricht, „von Fensterbrett zu Fensterbrett“ ausbreiten.

Außen

Man kann schlicht einen Router für drinnen ans Fenster stellen - aber richtig Spaß macht erst ein wetterfestes Außengerät. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten.

Es muss bedacht werden, dass die Außengeräte (Access Points) nicht alleine funktionieren. Sie brauchen ein Innengerät, dass sich um die VPN-Einwahl kümmert, da die Außengeräte typischer Weise relativ schwache Prozessoren haben.

Allgemeines zu Antennen

  • MIMO, also mehrere Antennen pro Gerät, sollten bevorzugt werden, da dies zu einer stabileren Verbindung führt. Das muss der Router natürlich unterstützen.
  • Antennen mit höherer Empfindlichkeit sollten bevorzugt werden, da dies den Empfang von funktechnisch schwachen Endgeräten (alles was keine echten Antennen hat) verbessert. Eine Ausnahme stellen hier die UAPs von Ubiquiti da. Die Ufo-ähnlichen Geräte haben eine hervorragende Funkqualität, obwohl sie keine externen Antennen besitzen. Die theoretische Reichweite verändert sich nicht, da die Sendeleistung bei "guten" Antennen reduziert wird. Durch die "großen Ohren" vergrößert sich allerdings die mit Endgeräten nutzbare Reichweite. 6dB sind ganz ordentlich.
  • Bei Antennen mit hoher Empfindlichkeit sollte man auf den vertikalen Öffnungswinkel achten, dieser wird bei steigernde Empfindlichkeit kleiner wird. Gilt für Sektorantennen wie für Rundstrahler.

Die Community fragen

Wir beraten gerne bei der Wahl der Gerätschaft oder bei Standorten mit mehreren Clients. Kommt bei einem Treffen vorbei, meldet euch im Forum https://forum.freifunk-muensterland.de oder schreibt uns an info@freifunk-muensterland.de. Bitte beschreibt dabei kurz die bauliche Situation und welchen Bereich ihr mit Netz ganz besonders versorgen wollt.

  • Keine Stichwörter