Teilnehmer: 8 Freifunker
Ort: Online
Inhalt
Tagesordnungspunkte:
TOP 1: Projekte
- Matthias Walther und Christian Ulitzny haben Pressearbeit gemacht (https://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Kinderhaus/4353143-Westfalia-teilt-ungenutzte-Kapazitaeten-Offenes-WLAN und https://www.muenster-nord.de/kinderhaus/freifunk-jetzt-auch-bei-westfalia/)
- Matthias Walther und Robin Weiligmann haben in dem Ansible-Repository Anpassungen für die Routingstruktur gemacht.
- Der Antrag für die neuen Server in Berlin und Frankfurt wurde stattgegeben. Die Hardware steht nun bei Marius Hellmann bereit für die Konfiguration.
- Christian Ulitzny und Matthias Walther haben die Installation "Bahnhof Mitte" rückgebaut.
- Christian Ulitzny kontaktiert die B-Side um eine mögliche Kooperation zu arrangieren.
TOP 2: Anmietung
- Christian Ulitzny erzählt über eine mögliche Anmietung in einem ehmalig mit Freifunk ausgestattetem Büro.
- Location direkt am Bahnhof
- Parkmöglichkeiten wären schwierig
- Finanzielles Risiko ist hoch
- Zweck: Räumlichkeiten für Projektlager und Plenum
- Nachteile überwiegen den Vorteilen
TOP 3: Stand 841er Aufrüstung
TOP 4: Stand Server
- Server für Frankfurt werden am 06.02. abgeholt, Treffen in Gescher am P+R Parkplatz
- Alter Server wird auf dem Rückweg bei Marius deponiert
- Aus altem wird eine Netzwerkkarte ausgebaut und soll in Goldelse eingebaut werden
- https://trello.com/c/ggDMNz2r/15-antrag-server
TOP 5: Gemeinnützigkeit
- Interessenten für eine TaskForce: Sebastian Danek (Kassenwart), Christian Weiss (Kassenwart-Azubi), Robin Weiligmann
- Aufstellung der Fragen und Themen:
- Frage: wäre eine Fördermitgliedschaft nach unserer Satzung für die Fördermitglieder als Spende absetzbar
- Steuerberatung suchen
- Spritgeldabrechnung 30 / 32 Cent Umlaufkilometer
- Erstattung Döner für Ehrenamtliche
- Müssten wir bei unseren Tätigkeiten noch die Satzung ändern:
- Standorte aufbauen
- Server kaufen und betreiben
- Hardware verschenken oder dauerhaft halten? Saubere Klärung
- Verwaltung von Geldern für andere Gruppen
- Angestellte für Verwaltung des Vereins (Buchführung, Projektmanagement)
- Inventur? Abschreibung?
- Router verkaufen? Wäre den Vereinsziel zuträglich, um mehr Freifunk-Router zu haben (Sticker auf dem Router == Merchandising?)
- Selbstkostenpreis
- Gewinn möglich?
- Aufwandsbeteiligungen
- Umlagen
- Rechnungen schreiben würde wegfallen, Bestätigung einholen (was ist im Rahmen der erlaubten wirtschaftlichn Tätigkeit zulässig?)
- Bestandsaufnahme der Vor- und Nachteile:
- Vorteile:
- leichte Spenden/Zuwendungen einwerben (Es gibt Spender, die Spenden für die legale "Steueroptimierung" nutzen)
- keine Beschränkung im Umsatz
- smile.amazon.de: FFI könnte dann dort ausgewählt werden (Spenden per Amazon-Einkauf, ohne Mehrkosten für den Käufer)
- Spenden-Projekte per betterplaces.org möglich
- Nachteile:
- eventuell mehr Aufwand in der Buchhaltung
- Könnten keine Rechnungen mehr schreiben, die Fördermitglieder, die per Rechnung zahlen, müssten umgestellt werden, ggfs. vorab klären
- Vorteile: